Internationaler Führerschein – so beantragst Du ihn

Auf dem Roller durch den Dschungel, mit dem Mietwagen direkt an der Küste entlang oder mit dem Van von Campingplatz zu Campingplatz – um im Ausland selbst hinterm Steuer zu sitzen, brauchst Du einen internationalen Führerschein. Außerhalb der EU gilt Dein normaler Karten-Führerschein nämlich nicht mehr.

In diesem Artikel erfährst Du, wo Du den internationalen Führerschein her kriegst, was Du für den Antrag brauchst und welcher der richtige für Dich und Deine Reise ist. Ja, es gibt verschiedene. Das wusste ich vorher auch nicht.

Was ist der internationale Führerschein

Der internationale Führerschein ist kein eigener Führerschein. Um ihn zu beantragen brauchst du einen normalen nationalen Führerschein im Kartenformat. Auch wenn Du im Ausland unterwegs bist, solltest Du Deinen nationalen Führerschein dabei haben. Denn der internationale Führerschein ist nur zusammen mit dem nationalen gültig.

Der internationale Führerschein also sowas ist ein Zusatzdokument. Er soll helfen, dass Autovermieter im Ausland direkt sehen können, dass Du ein Auto fahren darfst. Auch bei Polizeikontrollen musst Du den internationalen Führerschein im Ausland vorzeigen.

Internationale Führerscheine gibt es in zwei Varianten: einmal nach dem Straßenverkehrsabkommen aus dem Jahr 1968 und einmal nach dem Abkommen aus dem Jahr 1926. Der erste Führerschein wird in den meisten Ländern verlangt und ist für drei Jahre gültig. Der Internationale Führerschein nach dem Abkommen von 1926 gilt für ein Jahr und wird in bestimmten Ländern verlangt.

Welcher internationale Führerschein ist der richtige für Dich?

Internationaler Führerschein gemäß des Internationalen Abkommens über den Kraftfahrzeugeverkehr vom 24.04.1926.

(Gültigkeit 1 Jahr)

Diesen Führerschein brauchst Du in folgenden Ländern: Ägypten, Argentinien, Chile, Indien, Irak, Island, Libanon, Liechtenstein, Mexiko, Peru, Sri Lanka, Syrien, Thailand, Türkei und in Vatikanstadt.

Internationaler Führerschein gemäß des Abkommens über den Straßenverkehr vom 08.11.1968.

(Gültigkeit 3 Jahre)

Dieser Führerschein ist der richtige für Dich, wenn Du in alle anderen Nicht-EU-Länder reist.

Wenn Du Dir nicht ganz sicher bist, welcher internationale Führerschein der richtige für Deine Reise ist, keine Panik. Das Auswärtige Amt hat alle Informationen zu Deinem Reiseland zusammengestellt.

So beantragst du den internationalen Führerschein

Den internationalen Führerschein kannst Du relativ einfach beantragen. Trotzdem würde ich Dir empfehlen, Dich früh genug vor Deiner Reise um den Führerschein zu kümmern. Bei dem Straßenverkehrsamt oder der Zulassungsstelle in Deinem Wohnort kannst du den internationalen Führerschein beantragen.

Diese Unterlagen brauchst Du für den Antrag

  • gültiger Personalausweis

    oder Reisepass mit Meldebescheinigung (max. 3 Monate alt)

    oder gültiger ausländischer Pass mit Meldebescheinigung (max. 3 Monate alt) / Aufenthaltstitel

  • ein biometrisches Passfoto

    Größe: 35x45mm

  • EU-Kartenführerschein

  • ca. 15 Euro in Bar

    das ist die Verwaltungsgebühr, die variiert von Wohnort zu Wohnort etwas

Tipps zum Fahren im Ausland

Fahren im Ausland ist manchmal ganz schön anders, als hier bei uns. Deswegen solltest Du Dich am besten ein bisschen informieren. Schau doch mal nach wie schnell man in Deinem Reiseland maximal fahren darf. Wenn Du geblitzt wirst, oder Dich sogar die Polizei anhält, kann es schnell teuer werden. Deswegen: Was ist das Geschwindigkeitslimit im Reiseland?

Wer hat Vorfahrt? Auch das kann in anderen Ländern anders geregelt sein. Lustig wird’s dann auch bei Linksverkehr. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen. Nach ein bisschen Üben geht’s aber meistens ganz gut mit dem Fahren.

Alkohol am Steuer ist in manchen Ländern strikt verboten. Nicht mal ein Bier ist da erlaubt, bevor Du dich hinters Steuer setzt. Also aufpassen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert